Therapieangebot
Das Therapieteam um Irena Giacometti besteht aus Ergo- und Physiotherapie. Gemeinsam arbeiten sie daran, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag zu unterstützen. Sie verbessern feinmotorische Fähigkeiten, fördern Bewegung und Kraft, verantworten die therapeutischen Hilfsmittel und helfen bei der Einhaltung der Tagesabläufe. Im Austausch mit Lehrpersonen und Begleitenden fliessen wichtige Inhalte aus der Therapie in den Alltag der Schülerinnen und Schüler ein.
Teilhabe der Kinder und Jugendlichen stärken
Das Team fördert die Kinder und Jugendlichen der Ilgenhalde auf verschiedenen Ebenen. In klaren Abklärungsprozessen wird darüber entschieden, wann und welche Therapie für jedes Kind am besten geeignet ist.
Ergotherapie – Wenn ein Reisverschluss zur Herausforderung wird
In der Ergotherapie unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler dabei, sich in Fähigkeiten zu üben, die sie in ihrem individuellen Alltag benötigen. Sei es das Schliessen von Reissverschlüssen, das Ergreifen eines Legosteins oder die Fähigkeit, sich überhaupt über längere Zeit aufmerksam mit einem Spiel zu beschäftigen. Der Fokus der Ergotherapie liegt darauf, den Kindern und Jugendlichen zu helfen, sich im Alltag besser zurechtzufinden, sei es durch Anpassungen von Hilfsmitteln, Strukturierungshilfen mit Piktogrammen oder das Üben von Abläufen.
Physiotherapie – Stärkung der Bewegungsfreiheit
Die Physiotherapie begleitet Kinder und Jugendliche dabei, ihre Fähigkeiten zu erhalten und in der Bewegungsentwicklung Fortschritte zu machen. Rollstuhlfahrende kommen aus ihrem Rollstuhl raus, werden bewegt, arbeiten am Boden und trainieren ihre Arme. Jede kleinste Fortbewegung ist ein Erfolg. Neben den Bewegungsabläufen gehört auch die Atemtherapie zur Physiotherapie dazu. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten helfen auch, Schmerzen zu lindern und weiteren Einschränkungen vorzubeugen.

Keine Therapiestunden in dem Semester?
Die Schule Ilgenhalde arbeitet bereichsübergreifend und fördert die Kinder und Jugendlichen gemeinsam. Therapeutinnen instruieren Wohngruppen und Klassen, wie Hilfsmittel und Positionierungen im Alltag angewendet werden oder leiten Übungen an, die die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung unterstützen. So unterstützt das Schulteam etwa die Entwicklung motorischer Abläufe, das Verständnis von Piktogrammen und es bietet regelmässiges Turnen und Rhythmik-Unterricht an, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Zur Untermalung des Verständnisses im Alltag arbeiten wir stets mit Gebärden. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Unterstützung erhalten, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Mehr erfahren zu unserer Therapiearbeit – Videos auf unserer Webseite entdecken.
Zurück zu
Startseite